museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 55
OrtKamenzx
Art der BeziehungHergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Walzenkrug mit Deckel

Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.002.000 FR]
Walzenkrug mit Deckel (Museum Schloss Klippenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Klippenstein / Patrick Baer (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Walzenkrug wurde als Bierkrug verwendet. Im 18. und 19. Jahrhundert war er in Sachsen weit verbreitet. Auf den Wandungen finden sich häufig figürliche Motive, Widmungen oder Wappen.
Dieser Walzenkrug zeigt ein graviertes Hirtenmotiv und die Inschrift "Habt Ihr kein Futter in dem Haus so treibt sie ins Freie hinaus".
Auf den Deckel sind die Buchstaben "E. M. W." graviert und innen sind drei Zinnmarken zu erkennen. Sie weisen auf Carl Friedrich Braune aus Kamenz hin.

Bis in das 19. Jahrhundert hinein war Zinn ein wichtiger Werkstoff für die Herstellung von Platten und Gefäßen des täglichen Gebrauchs. Die Materialeigenschaften des Metalls lassen Speisen und Getränke heiß oder kühl bleiben.
Ab 1750 fand Zinngeschirr Eingang in die Häuser wohlhabender Bürger. Wer es sich leisten konnte, aß von Zinntellern. Abends brachten zinnerne Leuchter ein wenig Licht in die Stuben. Aus dieser Zeit stammen die meisten der erhalten gebliebenen Zinngefäße

Material/Technik

Zinn

Maße

D: 13 cm; H: 24,5 cm

Museum Schloss Klippenstein

Objekt aus: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.